16. Mai//Erfurt
Lange Nacht der Museen am 16. Mai 2025
Am 16. Mai lädt die Lange Nacht der Museen dazu ein, „Verborgene Schätze“ in den Erfurter Museen und Galerien zu entdecken. Hinter jedem Exponat verbergen sich faszinierende Geschichten. Ob selten gezeigte Kunstwerke, überraschende Details historischer Objekte oder wenig bekannte Perspektiven – diese besondere Nacht macht sichtbar, was oft im Verborgenen liegt. Besucherinnen und Besucher können sich auf inspirierende Führungen, kreative Workshops und musikalische Highlights freuen.
Eröffnung der Langen Nacht der Museen
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Eröffnet wird die Lange Nacht der Museen im Angermuseum um 17:30 Uhr mit der mit der Klang- und Masken-Performance „Vor dem Wind“ des Play Bauhaus Teams (Torsten Blume und Conrad Feininger mit Studierenden der Hochschule Anhalt-Dessau) mit reproduzierten Bauhaus-Masken u. a. von T. Lux Feininger. Anschließend spielt die Bauhaus-Käfer-Kapelle (Dessau, Leipzig, Lübeck, Lerm-mit-E) – Musik, die ähnlich experimentell ist, wie die der historischen Bauhauskapelle, in der T. Lux Feininger von 1928 bis 1931 mitgewirkt hat.
Programm
Hier finden Sie das detaillierte Veranstaltungsprogramm aller teilnehmenden Museen und Galerien unter den Kategorien: Geschichte+Kulturgeschichte, Kunst und Natur.
Geschichte und Kulturgeschichte
1
Alte Synagoge
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Die Alte Synagoge ist eine der ältesten, am besten erhaltenen mittelalterlichen Synagogen in Europa und ein außergewöhnliches Museum zur Geschichte der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde der Stadt. Zusammen mit der mittelalterlichen Mikwe und dem Steinernen Haus gehört die Alte Synagoge seit September 2023 zum UNESCO-Welterbe.
Sonderausstellung
„Mirjam Pressler – Schreiben ist Glück“
2
Begegnungsstätte Kleine Synagoge
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Die Begegnungsstätte Kleine Synagoge ist Teil des Netzwerkes Jüdischen Lebens Erfurt. Veranstaltungen und eine Ausstellung informieren über das jüdische Leben in Erfurt im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
frei nach „Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern“ (Goethe 1773/Hacks 1973)
3
Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen Archiv Erfurt
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Einblicke in das Stasi-Unterlagen-Archiv
Das Stasi-Unterlagen-Archiv Erfurt gibt Einblicke in die Biografie des Gründungsrektors der Medizinischen Akademie in Erfurt, Prof. Dr. Egbert Schwarz. Außerdem können interessierte Gäste erfahren, wie
die Recherche im Bundesarchiv nach Militärangehörigen beider Weltkriege möglich ist. Daneben bietet ein Rundgang einen Blick auf die 4500 laufenden Meter Unterlagen aus der Hinterlassenschaft der DDR-Geheimpolizei. Dort wird informiert, wie die Unterlagen lagern und für die Nachwelt nutzbar gemacht werden.
Ausstellungen
„Sicherungsbereich DDR“; „Der Petersberg im Spiegel
der Stasi-Akten“; „...denen mitzuwirken versagt war.“
18-23 Uhr geöffnet
Referent: Robert-Christian Balsam (BArch)
Referent: Tom Fleischhauer (Lehrer)
4
DDR-Ausstellung DEUDERA
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Die DDR Ausstellung DEUDERA setzt sich zur Aufgabe, die Alltagskultur aus 40 Jahren DDR zu erhalten und den nachfolgenden Generationen nahe zu bringen. Auf einer Fläche von über 600 Quadratmeter werden mehr als 15.000 originale und originelle Exponate ausgestellt. Die neue Sonderausstellung zeigt eine Vielzahl von DDR-Spielzeugen.
Kostenfreie Bewertungen Ihrer mitgebrachten Schätze, wie antike Wertgegenstände, Schmuck, Edelmetalle und Kleinantiquitäten (insbesondere aus dem Zeitraum der Jahre 1949–1990) durch den Inhaber des Münzfachgeschäftes Krämerbrücke,
Herr Torsten Pappler
von 18-22 Uhr geöffnet
jede volle Stunde
5
Denkort Bücherverbrennung 1933
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Bücher aus dem Feuer
Am historischen Ort der Bücherverbrennung in Erfurt durch die Hitlerjugend am 29. Juni 1933 gibt heute der Denkort Bücherverbrennung 1933 den verfolgten Literaturschaffenden eine Stimme. Gestaltet wurde eine Installation aus im Boden eingelassene Drucklettern – symbolisch für das gedruckte Wort – und „Lautsprecher“-Kegel für das gesprochene Wort. Der erst 2024 eröffnete Lernort für Vielfalt und Menschenwürde wird an diesem Abend zum lebendigen Denkmal.
Eine Kooperation des Erinnerungsortes Topf & Söhne, des Theaters Die Schotte, des Omas gegen Rechts Erfurt e.V. und des egaparks.
18-22 geöffnet
Es fährt der Shuttle-Bus 1 ab Anger.
Haltestelle: Deutsches Gartenbaumuseum
Bitte nutzen Sie ausschließlich den egapark-Wirtschaftseingang am Gothaer Platz.
aus verbrannten und verbotenen Büchern durch Jugendliche des Theaters Die Schotte.
aus verbrannten und verbotenen Büchern durch Jugendliche des Theaters Die Schotte.
aus verbrannten und verbotenen Büchern durch Jugendliche des Theaters Die Schotte.
6
Druckereimuseum und Schaudepot im Benary-Speicher
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Verborgene Schätze im Druckereimuseum und Schaudepot
Auch zu dieser Langen Nacht der Museen wird es wieder Vorführungen zu künstlerischen Handdrucktechniken geben sowie die Möglichkeit für Kinder und Erwachsene, an einer Maschine selbst einen Druck herzustellen und diesen mit nach Hause zu nehmen. Bei Führungen in der Sonderausstellung und im Schaudepot geht es diesmal auch um die Entdeckung verborgener Schätze.
Es fährt der Shuttle-Bus 1 ab Anger.
Zur Führung um 21:30 Uhr wird der Künstler vor Ort sein. Es gibt die Möglichkeit für ein Gespräch.
mit Ernst August Zimmermann und Karsten Kunert
7
Erinnerungsort Topf & Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

80 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus
Was steht heute auf dem Spiel?
Wer begründete unser Wissen über den Holocaust und die allgemeine Erklärung der Menschenrechte?
Was können wir heute aus der Geschichte lernen?
Der Erinnerungsort bietet neue Perspektiven auf den Beginn der Erinnerungskultur vor 80 Jahren, die Forschung zu Topf & Söhne und ein erstrittenes Denkmal in Erfurt.
Es fährt der Shuttle-Bus 1 ab Anger.
18-22 Uhr geöffnet
stündliche Führungen um 18:00 / 19:00 / 20:00 / 21:00 Uhr
alle 30 Minuten
für Ihre Fragen zu neuer Forschung und Aktualisierung der Dauerausstellung „Techniker der ‚Endlösung`“
Virtual Reality: Die 1938 zerstörte Große Synagoge Erfurt in der VR-Brille erleben
Infopoint Förderkreis
Büchertisch
Musik, Gespräche udn Getränke
8
Galerie Waidspeicher im Kulturhof Krönbacken
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Alte Synagoge goes Galerie Waidspeicher
Mirjam Pressler – Schreiben ist Glück
Eine Ausstellung über die preisgekrönte Kinder- und Jugendbuchautorin, Übersetzerin und Malerin Mirjam Pressler, die dazu einlädt, in ihre Bücherwelten einzutauchen und selbst kreativ zu werden.
20:15 Uhr - „Nathan und seine Kinder: Das Kind ohne Namen – die verlorene Kindheit“
20:45 Uhr - „Wenn das Glück kommt, muss man ihm einen Stuhl hinstellen: Der Aufbruch in ein selbstbestimmtes Leben.“
21:15 Uhr - „Dunkles Gold: Die Malerin“
21:45 Uhr - „Ich sehne mich so: Die Autorin“
im Kulturhof Krönbacken
9
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Im Verborgenen
Überwachen, abhören, Wohnungen durchsuchen – das Ministerium für Staatssicherheit agierte die meiste Zeit im Verborgenen. Für die Bevölkerung der DDR unsichtbar, sammelte sie ihre Informationen auch mit Unterstützung von besonderer Technik. Was nutzten sie dafür? Und in welchen Maßnahmen wurde die Technik wie eingesetzt? Einen Einblick in die Observations- und Abhörtechnik der Stasi gibt der Experte Detlev Vreisleben.
Eine Kooperation mit Freiheit e.V.
um 18:00 / 19:00 / 20:00 / 21:00 Uhr
19:00 / 20:00 Uhr mit dem Experten Detlev Vreisleben
um 18:00 / 19:00 / 20:00 Uhr
10
Haus "Zum Güldenen Krönbacken"
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Krönbacken roh – Ein ganzer Sommer
Das mittelalterliche Haus „Zum Güldenen Krönbacken“ ist ein baulicher Schatz. Die Baugeschichte und der Aufbau eines Wohnhauses der Erfurter Patrizier ist hier für jeden erkennbar.
Ausstellung
Entdecken Sie außerdem in der Ausstellung die „Spur der Steine“ mit kunsthistorischen Schätzen aus neun Jahrhunderten.
mit den beteiligten Kuratorinnen und Kuratoren zum Haus sowie zu seinen Bewohnerinnen und Bewohner
11
Mittelalterliche Mikwe
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Die Mittelalterliche Mikwe – Ein besonderer archäologischer Fund
Direkt hinter der Krämerbrücke liegt die 1248/49 erstmals erwähnte mittelalterliche Mikwe. Die Mikwe ist ein Tauchbad, das der rituellen Reinigung dient. Neben der Synagoge und dem Friedhof ist die Mikwe wichtiger Bestandteil des jüdischen Gemeindelebens. Nach der erzwungenen Abwanderung der Juden aus Erfurt im Jahr 1453 wurde das Wasserbecken verfüllt und die Mikwe in einen Keller umgewandelt. Erst 2007 wird sie durch einen Zufall wiederentdeckt und gehört seit September 2023 zum UNESCO-Welterbe.
12
Museum für Thüringer Volkskunde
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Herzlich willkommen im Museum für Thüringer Volkskunde und in seinem malerischen Innenhof! Im ehemaligen Großen Hospital laden spannende Alltagswelten in den Dauerausstellungen sowie ein buntes Kreativ- und Unterhaltungsangebot für die ganze Familie zum Entdecken und Mitmachen ein.
Eröffnet wird die neue Sonderausstellung „Spielräume – Spielträume“ der Künstlerinnengruppe Textil Art Thüringen (VbKTh): 11 Künstlerinnen experimentieren mit textilen Techniken sowie Materialien und bieten an diesem Abend besondere kreative Aktionen.
Bücherbasar und Imbiss des Fördervereins des Museums
mit anschließenden Ausstellungsrundgängen mit den beteiligten Künstlerinnen
13
Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Das Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ erzählt die spannende Geschichte der Stadt Erfurt und lädt zum Vorbeikommen, Staunen und Mitmachen ein.
Lass dich für dein Mini-me in 3D scannen.
Musikarchäologe und Multiinstrumentalist aus Berlin, der auf Nachbauten steinzeitlicher Musikinstrumente eine Vorstellung dieser Musik gibt
14
Zitadelle Petersberg und Peterskirche
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Der Petersberg – eine spannende Zeitreise
Die Zitadelle Petersberg prägt als Stadtkrone seit Jahrhunderten das Bild der Thüringer Landeshauptstadt. Sternförmig angelegt, galt sie als uneinnehmbar. Das Herzstück der Festung bildet das Besucherzentrum als neuer zentraler Anlaufpunkt, um bewegte Geschichte an verschiedenen Orten zu erleben. Im Kommandantenhaus auf dem Petersberg erwartet Sie eine Ausstellung, die von Interaktion lebt. Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise durch die gesamte geschichtliche Entwicklung des Petersberges und in die Horchgänge. Die Familienführung führt zu „verborgenen Schätzen“ auf dem Petersberg: An fünf Orten hören wir von besonderen Ereignissen und Geschichten. Dabei füllt sich die Schatzkiste mit kleinen Steinschätzen. Die interaktive Ausstellung kann selbstständig erkundet werden.
Sonderausstellung „Paradiesgärten – Gartenparadiese“ in der Peterskirche
Die Klosterkirche St. Peter und Paul zählt trotz erheblicher Eingriffe in ihre Substanz zu den bedeutendsten Kirchenbauten Thüringens. Die multimediale Ausstellung beleuchtet das Peterskloster mit seinen mittelalterlichen Gärten und präsentiert die Entwicklung der höfischen Gartenkunst in Thüringen.
alle 30 Minuten / nicht barrierefrei
Treffpunkt und Anmeldung für alle Führungen: Kommandantenhaus / Besucherzentrum
um 18:30 / 19:30 / 20:30 / 21:30 Uhr (Dauer: 1 Stunde)
(empfohlen für Kinder ab 5 Jahren)
Treffpunkt und Anmeldung für alle Führungen: Kommandantenhaus / Besucherzentrum
Alle Kinder können kleine Schatzkisten basteln und dekorieren.
um 19:00 / 20:30 / 22:00 Uhr
Anmeldung und Treffpunkt für alle Führungen: Eingang Peterskirche (Westportal)
Kunst
15
Angermuseum Erfurt
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Sonderausstellung
„Immer diese Sehnsucht. T. Lux Feininger – Moderne Romantik“
Den Abend über: Kostümball / Modenschau der IMAGO Kunst- und Designschule mit Anne-Katrein Maschke und Team // Ausstellung // Museumspädagogische Experimente // Zeichnen bewegter Modelle
Getränke & Snacks vom Förderverein Freunde des Angermuseums e. V.
mit der Klang- und Masken-Performance „Vor dem Wind“ des Play Bauhaus Teams und der Bauhaus-Käfer-Kapelle
19:00 Uhr / Kunsthandwerk I / 1. OG
„Gefesselter Korsar“ im „Suhler Zimmer“
mit Dr. Miriam Krautwurst
20:00 Uhr / Sonderausstellung / 2. OG
„The Girl in the Golden Raincoat“ – Zum Werk von
T. Lux Feininger mit Cornelia Nowak
21:00 Uhr / Gemäldegalerie / 1. OG
„Komponierte Wildnis“ – Urwaldpanorama
von Ferdinand Bellermann mit Thomas von Taschitzki
22:00 Uhr / Sonderausstellung / 2. OG
„Gute Geister“ – Zeichnungen von Lyonel Feininger
mit Cornelia Nowak
23:00 Uhr / Sonderausstellung / 2. OG
Nachtgedanken mit Überraschungsgast
16
Barfüßerkirche
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Hinter verschlossenen Türen
Das seit 2010 geschlossene städtische Museum im Hohen Chor der Barfüßerkirche beherbergt bedeutende Kunstschätze: die einzigartigen und ältesten Glasmalereien der Stadt, Grabdenkmäler wichtiger Persönlichkeiten und prachtvolle Altäre.
Der ehrenamtlich tätige Initiativkreis Barfüßerkirche sorgt seit offizieller Schließung mit Veranstaltungen und Ausstellungen dafür, dass die Türen nicht ständig verschlossen bleiben müssen. Auch zur Langen Nacht der Museen stehen die Mitglieder mit
Führungen und Erläuterungen bereit.
Über den Abend hinweg: Führungen, Gespräche und Erläuterungen auf Ansprache
17
Galerie Rothamel
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Ausstellung
Franziska Maderthaner – Malerei
Franziska Maderthaner verwebt gegenständliche mit abstrakter Malerei. Sie beherrscht ihr Medium virtuos. Gern und kenntnisreich verwendet sie in ihren Gemälden Zitate aus der Kunstgeschichte. Umgekehrt behandelt sie zeitgenössische Themen mit barocker Opulenz und rokokohafter Raffine
18-23 Uhr geöffnet
18
Kultur: Haus Dacheröden
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Geschichten rund ums Kultur: Haus
Dacheröden
Tauchen Sie ein in die Lange Nacht der Museen im Kultur: Haus Dacheröden! Erkunden Sie in spannenden Kurzführungen die Geschichte des ältesten Wohnhauses am Erfurter Anger.
Fotograf Andi Jung gewährt im Künstler-Talk Einblicke in seine Ausstellung „Heilige Schatten“.
Entdecken Sie außerdem verborgene Schätze bei einer Schnitzeljagd oder stöbern Sie im Buchasyl.
Die Bar lädt zum entspannten Verweilen ein!
Ausstellungen:
„Waid, Wissen und Wolle – Ein Haus im Wandel der Zeit“
„Heilige Schatten – Die Semana Santa im Licht und Dunkel“ (Fotografien von Andi Jung)
18-22 Uhr geöffnet
für Kinder ab 4 Jahren
um 18:30 / 19:30 / 20:30 Uhr
(jeweils 15 – 20 Min.)
um 19:00 / 20:00 / 21:00 Uhr
19
Kunsthalle Erfurt
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

The Cute Escape. Empathie, Empowerment, Empfindsamkeit
Wie Alice im Wunderland, die durch den Kaninchenbau fällt, führen uns Skulpturen, Installationen, Videos, Malereien und Fotografien in eine Welt voller wundersamer Wesen, faszinierender Farben und einfühlsamer Momente innerhalb der Ausstellung.
Mit Arbeiten von u. a. Niclas Castello, Christa Dichgans, Famed, Harry Hachmeister, Zsófia Keresztes, Rachel Maclean, Tomoko Nagai, Nhozagri, Christiane Peschek, Monira Al Qadiri, Mary-Audrey Ramirez, Ayako Rokkaku, Theresa Rothe, Josefine Schulz, Marta Vovk.
Buffet mit Speisen und Getränken vom Erfurter Kunstverein
20
Kunsthaus Erfurt
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Mehr als die Summe der einzelnen Teile
Die Ausstellung "Mehr als die Summe der einzelnen Teile" zeigt drei aktuelle künstlerische Positionen, die Malerei inner- und außerhalb der klassischen Bildgrenzen untersuchen: von Wand- und Bodenobjekten über farbige Skulpturen bis hin zu Installationen. Die Künstlerinnen setzen sich auf verschiedene Weise mit Parametern der Malerei wie Bildfläche, Bildträger, Materialität, Räumlichkeit und Oberfläche auseinander. Dabei kommen verschiedene Materialien zum
Einsatz: ausrangierte Werbeplanen treffen auf Plexiglas und Kunststoffpapiere.
Über die vier Ausstellungsebenen der Galerie treten die Arbeiten der Künstlerinnen Antje Blumenstein, Franziska Hünig und Nicola Stäglich in einen Dialog und erschaffen eine Raumcollage, in der sich Arbeiten an den Wänden mit Arbeiten im Raum visuell überlagern.
19-24 Uhr geöffnet
21
Künstlerwerkstätten
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Offene Werkstatt
In einer inspirierenden Umgebung, die kreative Prozesse fördert, öffnen die Künstlerwerkstätten am Nordpark ihre Türen. Kommen Sie vorbei und erkunden Sie die speziell gestalteten Arbeits- und Werkstattbereiche, ausgestattet mit modernster
Technologie für das Emaillieren, die Schmuckherstellung, Keramik und Textil. Hier können Sie staunen, erleben und ausprobieren.
18-22 Uhr geöffnet
Gestaltung von Schmuckcollagen zu Broschen und Kunstpostkarten mit der IMAGO Kunst- und Designschule e. V.
Drahtpapierobjekte und 1-Blattbücher mit Textilcollagen der Textil-Klöppelgruppe unter Leitung von Gerlinde Rusch
Anhänger aus Kupfer mit der Goldschmiedin Jana Schneider
Arbeit an einem Tonrelief unter Anleitung des Keramikkurses Christine W.
Probebrand-Emaille mit dem Silberschmiedemeister Johannes Kaiser und Künstler Felix Schwager von der Gruppe newsymp
22
Margaretha-Reichardt-Haus
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Die Künstlerin Margaretha Reichardt (1907 – 1984) gilt als bedeutende Bauhaus-Weberin, die ab 1926 am Bauhaus Dessau ausgebildet wurde. Seit 1927 experimentierte sie mit verschiedenen Garnen und Stoffen, verbesserte die Eigenschaften von Eisengarn und webte strapazierfähige und formstabile Gurte, die Marcel Breuer als Bespannung für die von ihm entwickelten Stahlrohrmöbel verwendete. 1931 erhielt sie ein Bauhaus-Diplom. Ihr Wohn- und Werkstatthaus in Erfurt-Bischleben wurde nach einem Vorentwurf ihres Kommilitonen am Bauhaus Konrad Püschel gebaut, der ab 1937 Assistent des Bauhaus-Architekten Alfred Arndt in Probstzella war. Noch heute sind in dem Haus die originalen Handwebestühle zu besichtigen. Einige von ihnen wurden schon am Bauhaus Dessau genutzt. Eine kleine Ausstellung informiert über Leben und Werk von Margaretha Reichardt.
Es fährt der Shuttle-Bus 2 ab Anger.
18-23 Uhr geöffnet
mit Christine Leister und Prof. Dr. Kai Uwe Schierz
23
Retronom
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Wortschatz & Erfindungsreichtum
Was sind die größten Schätze? Der Wortschatz und der Erfindungsreichtum. Denn der größte Reichtum liegt in uns selbst. In unserer Fantasie, unserer Kreativität und unserer Vorstellungskraft. Zum Open AtelYeah laden wir euch ein, gemeinsam zu
malen, zu zeichnen oder einfach mit Farbe zu kleckern. Beim anschließenden Freestyle Freitag könnt ihr zusammen rappen, singen und die schönsten Juwelen im Wortschatz entdecken.
gemeinsam malen & zeichnen
zusammen singen & rappen
24
Schlossmuseum Molsdorf
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Ausstellung
„Aquavisionen“ von Roland Ossmann
Für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher sorgt der Lebenshilfe Erfurt e. V.
Es fährt der Shuttle-Bus 2 ab Anger.
zur vollen Stunde
Kurze Sets ausgewählter und ausgefallener Musikstücke im Anschluss an die Führungen
25
Wächterhaus III
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Offen für Verborgenes – ein Schaffensort der Schätze
Der Erfurter Wächterhaus Verein betreibt zwei Atelierhäuser in der Stadt. Sie sind die Arbeitsstätte von 26 Künstlerinnen und Künstlern, Kunsthandwerkerinnen und -handwerkern sowie Gestalterinnen und Gestaltern.
Zur Langen Nacht der Museen öffnen sich wieder die Türen von „Haus 3“ am Nordpark, wo ein Einblick ins facettenreiche Schaffen der Akteurinnen und Akteure aus beiden Objekten gegeben wird.
Für Innenstadtflanierende gibt es zudem am Haus 2 in der Bürgermeister-Wagner-Str. 3, direkt neben dem Bürgeramt, eine von außen sichtbare Lichtinstallation zu bestaunen.
18-22 Uhr geöffnet
Hier gibt es Ausstellungen, Gelegenheit zum Künstler- und Künstlerinnengespräch, Schauproduktionen und Mitmachangebote zum Kennenlernen verschiedener Kunst-, Kunsthandwerks- und Gestaltungsdisziplinen.
Natur
26
Deutsches Gartenbaumuseum
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
Verborgene Schätze: Eine gärtnerische Entdeckungsreise
Erleben Sie einen blumigen Abend mit symbolträchtigen Pflanzen, handgemachter Live-Musik und sagenhaften Geschichten aus Erfurt. Schnupperführungen
durch die Ausstellungen werden besonders für Kinder zu einer gärtnerischen Entdeckungsreise.
Es fährt der Shuttle-Bus 1 ab Anger (S. 38).
Bitte nutzen Sie ausschließlich den egapark-Wirtschaftseingang am Gothaer Platz.
mit Floristmeisterin Silke Buchmann
Mit bekannten Hits aus verschiedenen Jahrzehnten begeistert das Trio „Troubled MELLOWdy“ und lädt zum Verweilen ein. Erleben Sie den Zauber der Musik.
Führung mit Klaus Tkacz von der Theaterfirma Erfurt um 20:00 / 21:00 / 22:00 Uhr
Führung durch die Dauerausstellung um 20:30 / 21:15 / 22:15 Uhr
27
Naturkundemuseum Erfurt
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Einblick in die Schatzkammern des Naturkundemuseums
Zur Langen Nacht der Museen gibt es wieder spannende Einblicke hinter die Kulissen in die zoologischen Sammlungen sowie die Präparationswerkstatt. Für Kinder und Familien bietet das „Kreativ-Kabinett“ den ganzen Abend Möglichkeit zum Basteln und Kreativsein. Der Bücherflohmarkt lädt zum Stöbern ein.
Der Museumshof lädt mit Getränken und Speisen zum Verweilen.
hinter die Kulissen des Museums in die verschiedenen Sammlungen (Insekten, Vögel, Säugetiere) und in die Präparationswerkstatt
Tourenvorschläge durch die Museumsnacht
Aus dem Verborgenen – Tour
mehr Details+
schließen+
Aus dem Verborgenen – Tour
Beginnen können alle Gäste am Erinnerungsort Topf & Söhne (7) mit einer Führung durch die Sonderausstellung „Verfolgen und Aufklären. Die erste Generation
der Holocaustforschung“. Mit dem Shuttle-Bus geht es weiter zum Denkort Bücherverbrennung 1933 (5) in den egapark, wo das Jugendtheater „Die Schotte“ aus verbotenen und verbrannten Büchern liest.
Zurück in der Stadt geht es in bisher verborgene Räume des Stadtmuseums „Haus zum Stockfisch“ (13) zur neuen Archäologie-Ausstellung „Nabel der Welt“. Anschließend kann die lang verborgene mittelalterlichen Mikwe (11) mit Ad-Hoc-Führungen erkundet werden.
Die Tour endet im Naturkundemuseum (27) mit seltenen Einblicken in zoologische Sammlungen und die Präparationswerkstatt. Oder darf es lieber eine Führung durch die Horchgänge der barocken Stadtfestung auf der Zitadelle Petersberg (14) sein?
Meine Schätze-Tour
mehr Details+
schließen+
Meine Schätze-Tour
Los geht es in der Galerie Waidspeicher (8 )mit der Vernissage „Mirjam Pressler – Schreiben ist Glück“. Hier lesen den Abend über Mirjam Presslers Töchter aus ihren Werken.
Alle Gäste können anschließend einen Gewandbesatz in der Alten Synagoge (1) prägen und so einen eigenen Schatz mit nach Hause nehmen.
Zum Abschluss kann das Tanzbein zu Live-Musik von „LeChaim“ aus Berlin in der Kleinen Synagoge (2) geschwungen werden.
Wer lieber im Erfurter Norden beginnen möchte, kann so manches Schmuckstück in der DDR-Ausstellung DEUDERA (4) entdecken.
Auch die Künstlerwerkstätten (21) öffnen ihre Türen und laden zur Gestaltung von Schmuckcollagen und Broschen ein. Gegenüber präsentiert sich das Wächterhaus III (25) als Schaffensort von 26 Künstlerinnen und Künstlern.
Geheimnis(volle) – Tour
mehr Details+
schließen+
Geheimnis(volle) – Tour
Gespannt sein können alle Gäste auf die offizielle Eröffnung der Museumsnacht mit der Performance „Vor dem Wind“ und der Bauhaus-Käfer-Kapelle im Angermuseum (15), passend zur Sonderausstellung zu T. Lux Feininger.
Vom Anger aus geht es mit dem Shuttle-Bus zum Deutschen Gartenbaumuseum (26), wo es Geheimnisvolles, Grausliches und Sagenhaftes aus Erfurt zu hören gibt.
Wer lieber in der Innenstadt bleiben möchte, kann mit den jüngsten Museumsfans in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße (9) bei der Mitmachaktion
„Geheimnisse bewahren“ starten. Weiter führt der Weg in das Stasi-Unterlagen-Archiv (3) zu 4500 Regalmetern mit einer Spurensuche durch ehemals geheime Dokumente.
Zum Schluss können sich alle Besucherinnen und Besucher mit der Sonderausstellung „The Cute Escape“ in der Kunsthalle (19) in eine Welt wundersamer Wesen entführen lassen. Bleibt nur noch die Frage: Wer kann das Kunsträtsel lösen?
Kunst-Schätze-Tour
mehr Details+
schließen+
Kunst-Schätze-Tour
Mit dem Shuttle-Bus geht es zum Schlossmuseum Molsdorf (24) in die barocken Prunkräume. Hier können bei stündlichen Führungen verborgene Schätze
entdeckt werden. Anschließend sorgt Viola Michaelis für musikalische Unterhaltung.
Zurück in der Stadt beeindruckt die Barfüßerkirche (16) mit ihren einzigartigen und den ältesten Glasmalereien Erfurts. Im Kultur: Haus Dacheröden (18) beleuchtet
anschließend die Ausstellung „Heilige Schatten“ die Semana Santa, begleitet vom Künstler-Talk mit Andi Jung. Weiter führt der Weg in die Galerie Rothamel (17), in der Franziska Maderthaners Malerei Gegenständliches mit Abstraktion verbindet.
Wer jetzt noch wach ist, kann den Abend im Druckereimuseum im Benary-Speicher (6) mit dem Duo Behle ausklingen lassen oder den malerischen Innenhof des Museums für Thüringer Volkskunde (12) mit Live-Musik von „Acousticline“ genießen. Und unbedingt einen Blick in die neue Sonderausstellung „Spielräume – Spielträume. Textil Art Thüringen“ werfen.
Rallye für kleine Nachteulen
mehr Details+
schließen+
Rallye für kleine Nachteulen
Alle jüngsten Museumsfans können sich auf eine Rallye für kleine Nachteulen und tolle Preise freuen - vom selbst Drucken im Druckereimuseum, Basteln floraler Anstecker im Gartenbaummuseum, Papierschöpfen im Thüringer Museum für Volkskunde bis hin zur Familienführung ist für alle was dabei.
An 13 Stationen können Kinder und Jugendliche Stempel sammeln und sich nach erfolgreicher Teilnahme mit drei Stempeln im erfurtkultur-Laden hinter „Bernd das Brot“ einen Preis aussuchen. Alle besonders aktiven Nachteulen mit fünf Stempeln erhalten einen zweiten Preis. Alle Informationen zur Rallye und teilnehmenden Museen befinden sich im Programmheft auf S. 33-35.
Bar und Aftershow-Party im Café Nerly
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
Ab 22.00 Uhr startet die Aftershow-Party im Café Nerly. Mit DJ-Musik von Lepino und Juri Böhn können alle Besucherinnen und Besucher den Abend ausklingen lassen.
Tickets
- RegulärVorverkauf 7,- Euro / Abendkasse 10,- Euro
- Ermäßigt*Vorverkauf 5,- Euro / Abendkasse 8,- Euro
- Familienkarte**Vorverkauf 17,- Euro / Abendkasse 21,- Euro
Tickets erhalten Sie ab 16. April bis zum 15. Mai 2025 im Vorverkauf in folgenden Museen:
- Alte Synagoge / Waagegasse 8
- Angermuseum Erfurt / Anger 18
- Kunsthalle Erfurt / Fischmarkt 7
- Museum für Thüringer Volkskunde / Juri-Gargin-Ring 140a
- Naturkundemuseum Erfurt / Große Arche 14
- Stadtmuseum "Haus zum Stockfisch" / Johannesstraße 169
und an den Vorverkaufsstellen im Ticketshop Thüringen:
- Erfurt Tourist Information / Benediktsplatz 1
- Erlebniswelt „360 Grad – Thüringen Digital Entdecken“ / Willy-Brand-Platz 1
- EVAG-Mobilitätszentrum am Anger / Schlösserstraße 4
- MedienStore Erfurt / Juri-Gagarin-Ring 86-88
(Bitte beachten Sie, dass in den Vorverkaufsstellen des Ticketshop Thüringen eine Bearbeitungsgebühr von 2 Euro je Verkauf erhoben wird.)
sowie an der Abendkasse.
Bitte beachten Sie, dass die beteiligten Museen und Galerien am 16. Mai 2025 erst ab 18.00 Uhr öffnen.
mehr Details+
schließen+
* Anspruch auf ermäßigte Tickets haben Schüler*innen, Studierende bis 27 Jahre, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende, ALG II-Empfänger*innen und Sozialhilfeempfänger*innen, Schwerbehinderte und Rollstuhlfahrer*innen sowie deren Begleitperson (nur mit Ausweis "B")
Alle Ermäßigungen nur gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises.
** max. 2 Erwachsene mit max. 4 Kindern bis 17 Jahre (Inhaber des Familienpasses der Landeshauptstadt Erfurt: 12,- Euro)
Shuttle-Bus 1 am 16. Mai 2025
Erinnerungsort Topf & Söhne - Anger (vor Hauptpost) - Benaryplatz - Deutsches Gartenbaumuseum
- Ab Erinnerungsort Topf & Söhne17:45 / 18:45 / 19:45 / 20:45 / 21:45 Uhr
- An Anger17:52 / 18:52 / 19:52 / 20:52 / 21:52 Uhr
- Ab Anger18:05 / 19:05 / 20:05 / 21:05 / 22:05 / 23:15 Uhr
- Ab
Benaryplatz18:10 / 19:10 / 20:10 / 21:10 / 22:10 / 23:20 Uhr - An
Gartenbaumuseum18:15 / 19:15 / 20:15 / 21:15 / 22:15 / 23:25 Uhr - Ab Gartenbaumuseum18:20 / 19:20 / 20:20 / 21:20 / 22:20 / 23:30 Uhr
- Ab
Benaryplatzab 18:25 / 19:25 / 20:25 / 21:25 / 22:25 / 23:35 Uhr - An Anger18:30 / 19:30 / 20:30 / 21:30 / 22:30 / 23:40 Uhr
- Ab Anger17:35 / 18:35 / 19:35 / 20:35 / 21:35 Uhr
- An Erinnerungsort Topf & Söhne17:42 / 18:42 / 19:42 / 20:42 / 21:42 Uhr
Shuttle-Bus 2 am 16. Mai 2025
Anger (vor Hauptpost) - Margaretha-Reichardt-Haus (MRH) - Schloss Molsdorf
- Ab Anger17:25 / 18:25 / 19:25 / 20:25 / 21:25 Uhr
- Am Kirchberg (MRH)17:42 / 18:42 / 19:42 / 20:42 / 21:42 Uhr
- An Schloss Molsdorf17:50 / 18:50 / 19:50 / 20:50 / 21:50 Uhr
- Ab Schloss Molsdorf17:50 / 18:50 / 19:50 / 20:50 / 21:50 / 23:10 Uhr
- Am Kirchberg (MRH)18:15 / 19:15 / 20:15 / 21:15 / 22:15 / 23:35 Uhr
- An Anger18:15 / 19:15 / 20:15 / 21:15 / 22:15 / 23:35 Uhr