10. Mai//Weimarer Land

TRAUMhafte Nacht im Weimarer Land!

Sie wollen Ihr eigenes Salz sieden, mehr über den Beruf des Glockengießers erfahren oder selbst einmal eine Glocke läuten? Sie interessieren sich für die Textilgeschichte, sind Kunstliebhaber und stöbern gern in alten und neuen Büchern? Dann sind Sie zur „Langen Nacht der Museen“ am 10. Mai im Weimarer Land genau richtig.

Erleben Sie eine „TRAUMhafte“ Nacht mit traditionellem Handwerk und innovativen Ideen.

Erkunden Sie die Ausstellungen wie beispielsweise die „Biblia Sacra von Salvador Dali“ im Kunsthaus Apolda Avantgarde. Oder entdecken Sie in den Museen den ein oder anderen einzigartigen Schatz. Kommen Sie mit
den Künstlern in den zahlreichen Ateliers ins Gespräch und lassen Sie sich von deren Faszination mitreißen. Nutzen Sie die verschiedenen Angebote an mehreren Standorten im Weimarer Land und lassen sich inspirieren.
Kommen Sie zur „TRAUMhaften“ Langen Nacht der Museen in das Weimarer Land!
 

Programm

Hier finden Sie das detaillierte Programm der teilnehmenden Museen, Galerien, Ausstellungen und Werkstätten der Langen Nacht der Museen 2025.

1
Open Factory Eiermannbau Apolda

mehr Details+

schließen+

Stiftung Baukultur Thüringen, Auenstraße 11, 99510 Apolda

Die IBA Thüringen hat den Eiermannbau von 2016 bis 2023 unter dem Leitbild ›Open Factory‹ kooperativ und kollektiv entwickelt. Eine offene Fabrik ist entstanden, d.h. eine kleinteilig organisierte, gewerbliche Gemeinschaft aus Werkstätten, Ateliers, Büros und wechselnden Veranstalter:innen. Ein großes Ressourcenbewusstsein war maßgeblich bei der Projektentwicklung, die beispielgebend ist für eine neue Umbaukultur. Die Wertschätzung des Bestands war immer der Fokus. Heute hat u.a. die Stiftung Baukultur Thüringen ihren Sitz im Eiermannbau und etabliert hier ein Baukulturzentrum.

-
geöffnet
-
Führung

Der Eiermannbau – Vom Leerstand zum Apoldaer Hot Spot

2
GlockenStadtMuseum - Museum auf Zeit

mehr Details+

schließen+

Auenstraße 11 - 99510 Apolda
Telefon
03644 5152570

Das Museum auf Zeit ist das Interimsquartier für das GlockenStadt- Museum. Auf zwei Stockwerken präsentiert sich hier Handwerksgeschichte, die für die Entwicklung Apoldas besonders prägend war: Glockengießerei und Textilindustrie. Erleben sie Glockenklang aus vergangenen Jahrhunderten und bewundern Sie die Kunstfertigkeit der alten Meister. Im Obergeschoss präsentiert sich Apoldas Wirk- und Strickgeschichte. Von unnachahmlichen Strickmustern, Herstellungsabläufen und der Arbeitswelt der Apoldaer Wirker in den letzten vier Jahrhunderten, gibt es viel zu entdecken.

-
geöffnet
-
Führung

durch das neue Depot

-
Versteigerung

von Werken aus der Ausstellung „Walter Agatha“

3
Alte Glockengießerei Apolda

mehr Details+

schließen+

Blick in die Gießerhalle mit Glockenofen und Formen
Bernhardstraße 45/47 - 99510 Apolda

Bestaunen Sie die Ausstellung, entdecken Sie Raritäten, genießen Sie Honig und Gin und stöbern Sie in spannender Lektüre.

Eine Führung mit Mario Trommer durch die Glockengießerei ist auf Anfrage möglich.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!

-
geöffnet
-
Vortrag

Peter Schilling – Schöpfer von Glocken und Glockenspielen

 

4
Kunsthaus Apolda Avantgarde

mehr Details+

schließen+

Bahnhofstraße 42 – 99510 Apolda/Thüringen
Telefon
+49 3644 51 53 64

Die Villa in der Bahnhofstraße, die seit mehreren Jahrzehnten Sitz des Kunsthauses Apolda Avantgarde ist, ist über die Stadtgrenzen hinaus für die vielfältigen Ausstellungen bekannt und nicht nur für Kunstliebhaber ein Anziehungspunkt.

-
Ausstellung

Salvador Dalí – Biblia Sacra

-
Mitmach-Angebot

für Groß und Klein mit Kreativecke, Fotobox, Gedichtvortrag uvm.

-
Auftritt

des Evangelischen Chors

-
Kinderführung

durch die Ausstellung mit Diana Trojca

-
Führung

durch die Ausstellung mit Rüdiger Bahr-Liebeskind

-
musikalische Begleitung
5
Bücherbus

mehr Details+

schließen+

Bahnhofstraße - 99510 Apolda
Telefon
03644 650 302
-
Besichtigung des Bücherbuses

für alle „Lesefans“ und die, die es noch werden wollen.

Vorschulkinder erhalten ein kostenloses Lesestarter-Set und auch die jungen aktiven Leser bekommen eine Geschichte geschenkt.

Entdecken Sie neue Geschichten und stöbern Sie im Fundus der Fahrbibliothek.

-
kreative Mitmach-Angebote

für Klein und Groß

6
Prager-Haus Apolda

mehr Details+

schließen+

Darstellung der Geschichte der Familie Peller im Prager Haus
Bernhard-Prager-Gasse 8 - 99510 Apolda
Telefon
0152 04934420

Das Prager-Haus ist das ehemalige Geschäftshaus der jüdischen Fellhändler- Familie Salomon Prager. An der Hausfassade steht „Felle–S. Prager–Därme“. Die Familie selbst bewohnte eine Mietwohnung in einem anderen Haus. 1925 ließ Salomon das alte Häuschen abreißen und an gleicher Stelle das neue Haus errichten. 1940 bis 1942 wurde das Haus zwangsweise als sogenanntes Judenhaus verwendet. Die Familie Prager wurde im Holocaust ermordet. Seit Mitte der 1990er stand dieses Haus leer. Um 2005 war das Haus sehr marode geworden. Die Sanierungsund Umbauarbeiten zogen sich von 2009 bis 2018 hin. Am Westgiebel wurde 2018 ein Foto von einer Hochzeit in der Prager- Familie angebracht. 2019 folgte ein neues Logo an der Fassade.Heute beheimatet das Haus ein kleines Museum zur Geschichte von jüdischen Familien aus Apolda und eine Begegnungsstätte.

-
geöffnet
-
Lesung

mit Peter Franz

7
Alte Strickerei Apolda

mehr Details+

schließen+

Lageplan der Wohnanlage "Alte Strickerei" mit Bennennung der Arbeitsgebiete
Ritterstraße 37, 99510 Apolda
-
Ausstellung

Von der Goldmark bis zum EURO

132 Jahre Apoldaer Textilindustriegeschichte – Höhen und Tiefen – Dokumente und Illustrationen aus dem Firmenarchiv – gezeigt von Dr. Fritz -J. Wegner

8
Textielkunstatelier Einzig-art-ige Momente Apolda

mehr Details+

schließen+

An der Karlsquelle 6 - 99510 Apolda
Telefon
03644-5498101

EIN HUT IST EIN STATEMENT: Lassen Sie sich inspirieren, motivieren und animieren durch Kunst und Handwerk in außergewöhnlicher Farb- und Formenvielfalt

 

 

-
Ausstellung

Textilkunst und mehr – Der Modistin über die Schulter geschaut

-
kreative Mitmach-Angebote
-
Hutmodenschau

präsentiert wird die neue Frühjahrs- und Sommerkollektion

-
Atelierrundgang

mit Sabine Brodowski

-
Atelierrundgang

mit Sabine Brodowski

9
Siedepfanne V Bad Sulza

mehr Details+

schließen+

Naumburger Str. 7 - 99518 Bad Sulza
Telefon
036461 8210
-
Führung und Schausiederei

Erfahren Sie, wie in der Vergangenheit aus Sole Salz gewonnen wurde und nehmen Sie ihr eigenes Siedesalz mit nach Hause.

10
Ölmühle - Eberstedt

mehr Details+

schließen+

Mühlsteine der Mühle
Dorfstraße 28 - 29 // 99518 Eberstedt
Telefon
036461877744

Auf eigene Faust kann die Mühlentechnik erkundet und besichtigt werden. Dazu gibt es Informationen über Senf und Senfpflanze zum Nachlesen und Anfassen und natürlich auch zum Probieren. 

Im Tierkindergarten oder auf dem Spielplatz können die kleinen Gäste Kontakte knüpfen und sich spielerisch betätigen!

Der Hofladen ist geöffnet und bietet kulinarische Mitbringsel für die Lieben daheim oder für den eigenen Gaumen. 

Restaurant und Biergarten sind geöffnet!

-
geöffnet
-
Führung

durch die Ölmühle mit dem einzig noch intakten Kellergang Thüringens zur Herstellung von Senföl sowie Informationen zum Zuppinger Wasserrad. 

-
Führung

durch die Ölmühle mit dem einzig noch intakten Kellergang Thüringens zur Herstellung von Senföl sowie Informationen zum Zuppinger Wasserrad. 

11
Heimatstube - Nohra

mehr Details+

schließen+

Bemalter Bauernschrank im Treppenaufgang der Heimatstube
Bauernschrank in der Heimatstube Nohra
VBK
Herrenstraße 36 - 99428 Nohra
Telefon
03643 825224
-
Führungen

durch die Heimatstube jederzeit möglich

-
Führung

durch die Kirche 

 

 

 

 

12
Thüringer Korbmachermuseum Tannroda

mehr Details+

schließen+

Sicht auf das Museumsgebäude von außen
Lindenberg 9 (Burg) - 99438 Bad Berka/OT Tannroda
Telefon
036450/30744

Das Korbmacherhandwerk blickt im kleinen Städtchen Tannroda auf eine lange Tradition zurück.

In der Sammlung von Gebrauchsgegenständen des täglichen Lebens zwischen 1850 und 1990 lebt die Tradition des Thüringer Korbmacherhandwerks. Besonders stolz ist man auf Entwürfe von Henry
van de Velde. Eine kleine, liebevoll eingerichtete Korbmacherwohnung mit Werkstatt lässt die Besucher in das einfache Leben der Handwerker um 1920 eintauchen. Im Erdgeschoss kann man sich über die Stadt- und Schlossgeschichte von Tannroda sowie über die Geschichte der Familie von Gleichen-Rußwurm (der letzte Nachfahre Friedrich von Schillers) informieren.
Auch für die Unterhaltung der Kleinsten ist gesorgt – das Korbmacherlenchen erwartet sie mit spannenden Geschichten und einem Suchspiel!

 

-
geöffnet
-
Getränke und Bratwurst

Impressionen der letzten Jahre

Rot erleuchteter Orgelprospekt
Orgel in red
VBK
Gusseiserne Platte mit einem Rezept
Rezept aus Heichelheim
VBK
Mit roten Wollblumen geschmückter Stuhl als Wegweiser zur Textilwerkstatt
Wegweiser der Extraklasse
VBK
Kinder bauen mit großen Holzteilen ein Auto
Bauen mit dem Matador
VBK
Weiße Modells schreiten die Treppe zum Kunsthaus empor
Gnadenlos schick in weiß
VBK
der rotglühende Brennofen wurde geöffnet
Raku Freibrand
Sybille Müller
Malerei auf der Empore der Kirche in Wickerstedt
David mit der Harfe in Wickerstedt
VBK
Johann Friedrich Fasch - Namenszug auf der Wand
Klangkabinett Buttelstedt - Johann Friedrich Fasch
VBK
Rosa gekleidete Tänzerin tanzt um Glocken
Schwanensee mit Glocke
VBK
Weißer Posaunenengel auf der Orgel sitzend
Posaunenengel auf der Orgel in Tiefengruben
VBK
Gusseisernes Rezept
Rezept aus Bad Sulza
VBK
Handpuppe Ratte Wally in Interaktion mit Kindern
Ratte Wally im Getümmel
VBK
Künstler am Schmiedefeuer
Kunst - Schmiede in Bechstedtstraß
VBK
Roter Blumenstrauß inmitten von Keramikaebeiten
Blick ins Atelier keramos
VBK
Zwei Besucher versuchen sich im Linolschnitt
Linolschnitt im GlockenStadtMuseum
VBK
Goldene Schleife zur Einweihung des großen Bauhausstuhles am Kunstahus Apolda Avantgarde
Bauhausstuhl Apolda
VBK
Eine Band rockt hinter dem Kunsthaus Apolda Avantgarde
Sheep thrills
Matthias Eckert
Kinder drucken an einem langen Tisch
Kinder drucken mit Modeln im Atelier Bahr-Liebeskind
VBK
Blumenstrauß im Atelier der Kunstfabrik
Blick ins Atelier
VBK
Materialien zum Flizen
Alles vorbereitet
VBK
Mit Blumen geschmückter Taufstein
Geschmückter Taufstein in Tiefengruben
VBK
Schwarzer Hut mit roren Assesoires
Hut von Sabine Brodowski
VBK
Gelber Wartburg als Kloßmobil
Kloß-Mobil in Heichelheim
VBK
Grünes Fabelwesen mit menschlichen Zügen
Gosserschte Meule
Matthias Geßner
grafisch gestaltetes Improvisationsplakat
Plakat zur Lesung Horst Peter Meyer
VBK
Blick in die Küche
Altdörnfeld - Stammhaus Luge
VBK
Vitrine mit unterschiedlichen Schauobjekten
Tabaksbeutel im Pfarrwitwenstift Buttelstedt
VBK
Kinder fahren auf einem Minizug auf der Straße
Fahrt mit der Mini - Lokomotive
VBK
Alles auf einen Blick - viele unterschiedlichste Ausstellungsstücke der Wunderkammer
Wunderkammer Malarski
VBK